Für uns beschränkt sich das Thema „Digitalisierung“ nicht nur auf den immer noch unzureichenden Ausbau der Infrastruktur und der Beschaffung von Endgeräten für Schulen, um ein Beispiel zu nennen. „Digitalisierung“ geht für uns insbesondere einher mit einer hochwertigen Ausbildung. Nur mit entsprechender Medienkompetenz der Bevölkerung und vor allen Dingen in den Behörden, können wir die möglichen Vorteile gesellschaftlich effizient und sicher nutzen.
Die Pandemie verdeutlicht den Nachholbedarf
Die Pandemie hat gezeigt, dass NRW in Bezug auf das Thema Digitalisierung schlecht aufgestellt ist. Einrichtungen, wie beispielsweise Schulen, stolperten durch die digitale Realität und Bürgerbüros waren für die Bürger schlichtweg nicht mehr erreichbar.
Durch die Pandemie wurde eine Inventur des digitalen Status Quos in NRW durchgeführt. Das Ergebnis ist wenig schmeichelnd.
Die gewonnenen Erkenntnisse nehmen wir, um ein modernes NRW für morgen zu gestalten.
Voraussetzungen schaffen & Potenziale heben
Wir wollen unser Land in der Digitalisierung nach vorne katapultieren.
Wirtschaftlich hat NRW im Bundesvergleich längst nicht mehr die Relevanz von früher. Viele Versuche, im Ruhrgebiet einen Strukturwandel herbeizusubventionieren, sind gescheitert und haben enttäuschte Menschen zurückgelassen.
Das Kapital NRWs ist seine Bevölkerung. Hier ist so viel ungenutztes Potenzial vorhanden. Die Menschen müssen qualitativ hochwertig ausgebildet werden, um einem mehr und mehr digital agierendem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen zu können.
Einrichtung eines Digital-Ministeriums
Wir wollen ein Digital Ministerium schaffen. Dieses ist durch ein Gremium zu unterstützen, welches von Fachkräften aus Forschung, Lehre und Wirtschaft begleitet und beeinflusst wird.
Wir wollen, dass der Ausbau der Digitalinfrastruktur priorisiert wird. Hierzu bedarf es der Schaffung von Grundlagen, wie dem Anschluss von Unternehmen, Schulen, öffentlichen Einrichtungen und Haushalten an das Glasfasernetz. Dort, wo dieses nicht möglich ist, ist 5G die Alternative.
Das Mobilfunknetz muss ein Netz sein und kein Flickenteppich. Wir wollen als Ziel für NRW eine Datenrate von 1000 Mbit/s.
Fortbilden & Netzwerke in NRW schaffen
NRW muss sich erfolgreicher um digitale Start-Ups bemühen und diesen optimale Startbedingungen einräumen.
Wir wollen digitale Innovationen bei Unternehmen fördern, indem wir Industrie und Hochschulen noch enger miteinander verbinden. Die Industrie profitiert von der Lehre und die Lehre von der Praxis der Industrie.
Orte der Lehre benötigen mehr Digital Kompetenz. Lehrkörper müssen unabhängig von ihrem Fach ein Digital Zertifikat erwerben. Der Scan einer Seite eines Schulbuches, welches der Schüler wieder ausdrucken muss, ist keine geeignete Digitalisierung in 2022.
Lehr- und Schulbücher werden nur noch zugelassen, wenn diese auch digital zur Verfügung stehen. Wir wollen, dass NRW eine digitale Unterrichtsplattform hat, die leistungsstark und intuitiv bedienbar ist.
Das Fach Informatik soll bereits in der Grundschule Bestandteil des Lehrplans werden. Die weiterführenden Schulen werden auf die Informationstechnik auch ein größeres Gewicht setzen.
Die Vorteile von Home Office auch künftig nutzen
Wir wollen in NRW das Home Office nachhaltig fördern.
Wir sind der Überzeugung, dass hierdurch die Digitalisierung bald zur Selbstverständlichkeit wird.
Die Lebenszeit der Menschen erhält durch die eingesparten Rüstzeiten einen Mehrwert und die Familie wird gestärkt.
Darüber hinaus kommt es zu nicht unwesentlichen Nebeneffekten, da die Umwelt und die Verkehrsinfrastruktur geschont werden.
Bei all den positiven Möglichkeiten, die eine digitale Zukunft bringen kann, ist es uns aber auch wichtig zu fordern:
Digitalisierung muss gesichert sein!